Blog-Archiv

Überlandhilfe Flächenbrand

Die Kameraden aus Heuchlingen forderten das Modul Wasser zu einem Flächenbrand an. Mit dem Tanklöschfahrzeug und dem HLF 10 machten sich 6 tausend Liter Wasser von Heubach aus auf den Weg.

Hinweis: Aufgrund der aktuell hochsommerlichen Temperaturen und der damit einhergehenden großen Trockenheit besteht eine hohe Wald- und Flächenbrandgefahr. Da diese Wetterbedingungen auch in den nächsten Tagen noch anhalten sollen, werden die Grillstellen gesperrt.

Quad brennt auf Straße

Im Rahmen der Bereitschaft während des Kreisfeuerwehrtages wurden die Floriansjünger aus Heubach zur Unterstützung der Kameraden aus Heuchlingen zu einem Brand eines Quad auf der Kreisstraße bei Holzleuten-Gänsfeld alarmiert.

Brennender Baumstamm

Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Baumstamm unweit der Burgruine Rosenstein alarmiert.

PKW-Brand

Die Feuerwehr Heubach Abt. Lautern wurde zu einem brennenden PKW alarmiert. Bei der Ersterkundung durch den Gruppenführer stellte sich lediglich ein geplatzter Kühlerschlauch heraus.

Privater Rauchwarnmelder

Bei einem Abendspaziergang wurden Passanten auf einen ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus aufmerksam. Da auch nach mehrmaligem Klingeln keiner öffnete, wurde ein Notruf abgesetzt. Die Feuerwehr Heubach öffnete schadenfrei die Wohnungstüre. Es wurde dann der ausgelöste Rauchwarnmelder lokalisiert, aber die Feuerwehr konnte keinen Rauch und kein Feuer feststellen. Die Wohnungstüre wurde somit wieder verschlossen und dem in der Zwischenzeit eingetroffenen Mieter übergeben.

Brennender Gabelstapler

Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der in Vollbrand stehende Gabelstapler direkt an der Laderampe des Kaufhauses. Das ersteintreffende Fahrzeug der Feuerwehr begann sofort mit dem 1. Strahlrohr das Gebäude mit einer Riegelstellung zu schützen, und mit einem 2. Strahlrohr die direkte Brandbekämpfung zum Ablöschen des Staplers. Das zweite Löschfahrzeug der Feuerwehr zog dann mit Hilfe der Seilwinde das Fahrzeug vom Gebäude weg und ermöglichte dadurch die restliche Brandbekämpfung mit den beiden Strahlrohren. Desweiteren wurde das Lager wegen des eindringenden Rauches noch belüftet.

BR2

Cookie Consent mit Real Cookie Banner