Der Kommandowagen dient als Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze, als Transportfahrzeug für Führungskräfte und als Dienstfahrzeug für den Gesamtkommandanten und die Abteilungskommandanten. Er entscheidet selber, ob er alleine (1/0) oder mit einem Fahrer als Führungsgehilfen fährt (1/1). Das Fahrzeug ist zwar der Abteilung Heubach zugeordnet, meistens jedoch am Wochenende beim diensthabenden ZvD untergestellt.
Der Funkrufname des Feuerwehrkommandanten lautet „Florian Heubach 02“
BELADUNG (AUSZUG)
Verkehrsleitkegel
Feuerlöscher
Halligan Tool
Notfallrucksack
TECHNISCHE DATEN
Standort
Abteilung Heubach
Funkrufname
Florian Heubach 37/10
Fahrgestell
VW Skoda
Motorleistung
150 PS
zul. Gesamtgewicht
unter 3,5 t
Ausbau
Eigenausbau
Besatzung
1/0
Baujahr
2010
in Dienst
2017
BESONDERES
Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr teilweise selbst aus und aufgebaut.
Der Einsatzleitwagen 1 dient der Feuerwehr als Führungsfahrzeug. Das Fahrzeug rückt in der Regel als erstes aus und ist immer mit einem Zugführer vom Dienst (ZvD) besetzt. Er entscheidet selber, ob er alleine (1/0) oder mit einem Fahrer als Führungsgehilfen fährt (1/1). Bei größeren Schadenslagen wird das Fahrzeug von der Führungsgruppe Rosenstein besetzt. Das Fahrzeug gilt als Anlaufpunkt für Presse, Bevölkerung und anderen Hilfsorganisationen. Im Inneren befinden sich Sitzgelegenheiten, Schreibmaterial, Kartenmaterial und verschiedene Kommunikationsgeräte.
BELADUNG (AUSZUG)
zwei 4m Funkgeräte
Telefon
Fax
Notfallrucksack First Responder
Schnelleinsatzzelt
Gefahrgutunterlagen
Verkehrswarngerät
Ordner für Einsatzleiter
Atemschutznotfalltasche
Türöffnungswerkzeug
Flipchart
Megaphon
Stromaggregat
Einsatzpläne
Wärmebildkamera
TECHNISCHE DATEN
Standort
Abteilung Heubach
Funkrufname
Florian Heubach 37/11-1
Fahrgestell
VW T5 4motion
Motorleistung
zul. Gesamtgewicht
3,05 t
Ausbau
C&S GmbH
Besatzung
1/3
Baujahr
in Dienst
2013
BESONDERES
Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr teilweise selbst aus und aufgebaut.
Ein TLF 16/25 ist ein Tanklöschfahrzeug mit einer Mindestpumpenleistung von 1600 Liter Wasser in der Minute und einem Wassertank mit 2500 Liter Inhalt. Das Fahrzeug dient vorrangig zur Brandbekämpfung und leichten technischen Hilfeleistungseinsätzen.
BELADUNG (AUSZUG)
Notstromaggregat
Atemschutzgeräte
C-Schlauch Tragekörbe
angebaute B-Schlauch Haspel
Technischer-Hilfeleistungssatz
Rettungszylinder
5000 Liter Wassersack
Hitzeschutzanzüge
Festeingebauter Transformator 24V – 220V
TECHNISCHE DATEN
Standort
Abteilung Heubach
Funkrufname
Florian Heubach 37/23-1
Fahrgestell
Daimler-Benz 12 22
Motorleistung
220 PS
zul. Gesamtgewicht
über 3,5 t
Ausbau
Ziegler
Besatzung
1/8
Baujahr
1994
in Dienst
1994
BESONDERES
Das Fahrzeug rückt in der Regel im Löschzug als zweites aus.
Ein LF 24 ist ein Löschfahrzeug mit einer Mindestpumpenleistung von 2400 Liter Wasser in der Minute und einem Wassertank mit 2400 Liter Inhalt. Fahrzeug dient vorrangig zur Brandbekämpfung und schweren technischen Hilfeleistungseinsätzen.
BELADUNG (AUSZUG)
Notstromaggregat
Chemieschutzanzüge
Motorsägen
Wassersauger
Belüfter
Sprungtuch
Beleuchtungsmast
Seilwinde
Schaummitteltank 200 Liter
6 Atemschutzgeräte
C-Schlauch Tragekörbe
angebaute B-Schlauch Haspel
Technischer-Hilfeleistungssatz
Rettungszylinder
Hitzeschutzanzüge
Wasser-Dachmonitor
TECHNISCHE DATEN
Standort
Abteilung Heubach
Funkrufname
Florian Heubach 37/26-1
Fahrgestell
Daimler-Benz 12 22
Motorleistung
290 PS
zul. Gesamtgewicht
über 3,5 t
Ausbau
Thoma
Besatzung
1/5
Baujahr
1992
in Dienst
1993
Außer Dienst
2022
BESONDERES
Auf dem Dach des Fahrzeugs befindet sich ein kombinierter Schaum-Wasserwerfer/Monitor zur Ablöschung von Flächenbränden und Flüssigkeitsbränden, Wurfweite ca. 50 Meter.
Drehleiterkorb mit einer genormten Rettungshöhe von 23 Metern bei 12 Meter Ausladung vom Fahrzeugmittelpunkt. Das Fahrzeug dient vorrangig zur Menschenrettung und Brandbekämpfung
BELADUNG (AUSZUG)
Sprungretter
Belüfter
Motorsägen und Trennschleifer
mehrere Krankentragen
Flutlichtstrahler
Wasser-Monitor
Höhenrettungsgerät
Notstromaggregat
Atemschutzgeräte
TECHNISCHE DATEN
Standort
Abteilung Heubach
Funkrufname
Florian Heubach 37/33-1
Fahrgestell
Daimler-Benz 14 25
Motorleistung
250 PS
zul. Gesamtgewicht
über 3,5 t
Ausbau
Metz
Besatzung
1/2
Baujahr
1998
in Dienst
1999
BESONDERES
Die Drehleiter wird zur Überlandhilfe auch überörtlich eingesetzt.
(jf) Gestern Abend stand das Thema „Brennen und Löschen“ auf dem Dienstplan. Anhand von Experimenten mit verschiedenen Stoffen wurden den Jugendlichen alles zum Thema Brennen und Löschen näher gebracht. Unser Jugendwart erklärte was gegeben sein muss damit ein Stoff brennt, was brennt, die Gefahren einer Staubexplosion und wie man die verschieden Stoffe löschen kann.
Herzlichen Dank an die Lehrer und Lehrerinnen der Realschule Heubach, dafür dass wir den neuen Chemieraum benutzen durften.
Das Fahrzeug ist mit Material zur Brandbekämpfung und mit umfangreichen Material zur erweiterten technischen Hilfeleistung ausgestattet. Es ist das Erstabmarschfahrzeug bei Einsätzen rund um die Technische Hilfeleistung (Türöffnungen, Verkehrsunfälle, Hilfeleistungen, …). Dies bedeutet, dass bei einem Einsatz mit entsprechendem Stichwort (TH und GG) die eintreffenden Kräfte dieses Fahrzeug als erstes besetzen und zum Einsatzort ausrücken. Das HLF 20 kann im eigenen Ausrückebereich zusammen mit dem HLF 10 und dem Einsatzleitwagen als Rüstzug ausrücken oder kommt bei Überlandeinsätzen alleinständig zum Einsatz.
BELADUNG (AUSZUG)
Notstromaggregat (Super Silent)
Motorsägen
Wassersauger
Elektrischer Belüfter
Lichtmast „FIRECO“, LED Scheinwerfer
6 t.Seilwinde hydraulisch
Hydraulisches Rettungsgerät Fa. Weber Hydraulik
Wassertank 2000 l
Schaummitteltank 200 l
2 Atemschutzgeräte gegen Fahrtrichtung
4 Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung
Nahumfeldbeleuchtung LED
Verkehrswarneinrichtung „Rosenbauer“ im Heck
Drehtreppe unter Mannschaftsraumtüren, HighEnd
Kotflügelauftritte über Hinterachse
Pumpensteuerung High End
Rettungsplattform
Plasmaschneider
Rückfahrkamera
Mobiler Rauchverschluß
2 Einpersonen Haspeln (Schlauch)
TECHNISCHE DATEN
Standort
Abteilung Heubach
Funkrufname
Florian Heubach 37/46-1
Fahrgestell
Daimler-Benz Atego 1629 F
Motorleistung
210 kW / 286 PS / 282 hp
zul. Gesamtgewicht (kg)
16.000
Auf-/Ausbauhersteller
Rosenbauer
Besatzung
1/8
Baujahr
2012
in Dienst
2012
BESONDERES
Das Fahrzeug führt umfangreiches Material zur schweren technischen Hilfeleistung und Türöffnung mit.
HLF 20 von links. HLF 20 von rechts. Detailansicht HLF 20 Geräteräume 1, 3 und 5.
BR5 Brandmeldeanlage Hagebaumarkt 16. April 2025 | 17:20 BR 5 - Brand im Gebäude, BMA 2 - OHNE MENSCHENRETTUNG Einsatzort: Robert-Bosch-Straße, Böbingen an der Rems