Einsätze

Jugendfeuerwehrdienst als Online-Format

Aufgrund des gegenwärtigen Status Quo und der diffusen Prognose für die kommenden Wochen hat sich das Betreuerteam der Jugendabteilung entschieden, die nächsten Jugendfeuerwehrdienste provisorisch als Online-Format abzuhalten. Die Jugendlichen wurden entsprechend postalisch über das weitere Vorgehen informiert. Die erste Online-Übung findet am 12. April um 19 Uhr statt. Für alle technischen Fragen rund um den Login-Prozess steht Jugendbetreuer Marius Bulling als Ansprechpartner bereit. Jugendwart Hannes Frey freut sich wieder alte und neue Gesichter zu sehen und hofft, sobald sich die Lage verbessert, wieder sukzessiv mit dem Präsenz-Übungs-Betrieb starten zu können.

Digitale Alarmierung gestartet

Im Oktober 2020 hat die Freiwillige Feuerwehr Heubach die neuen digitalen Funkmelder in Empfang genommen. Anfang April wurden diese nun an die Feuerwehrfrauen- und Männer ausgegeben.
Vorher wurden bei Einsätzen über die sogenannten analogen Meldeempfänger alarmiert. Diese waren auf dem Betriebsfunkkanal im 4m Bereich eingestellt. Dabei gab es besonders bei größeren Einsätzen eine Überschneidung zwischen Funk- und Alarmierungsverkehr. Um dieses Problem zu beheben wurde im Jahr 2019 kreisweit begonnen, die Alarmierung auf digitale Nachrichten im 2m POCSAG Bereich umzustellen. 

Die Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein haben sich dabei auf den Pager Hurricane Duo von Swissphone entschieden. Bei diesem wird nicht nur die Textmeldung übermittelt, sondern der Text auch vorgelesen. Der Hurricane Duo unterstützt den Express-Alarm®, verfügt über die DiCaL-IDEA™-Verschlüsselung und eine Spannungsversorgung über eine Rundzelle (AA/Mignon).

Einen guten Rutsch ins neue Jahr

Die Jugend- und Kinderfeuerwehr Heubach wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, Freunden und Unterstützern einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes neues Jahr 2021.

Wiederaufnahme des Dienstbetriebes der Abteilung Jugendfeuerwehr

Seit März können wir leider keinen regulären Jugendfeuerwehrdienst mehr anbieten und das ist für uns alle äußerst schwierig. Nicht nur unsere Übungen, viele andere Aktionen wie unser Berufsfeuerwehrwochenende und die Flash-Over-Party sind der Pandemie zum Opfer gefallen.

Bald geht es nun – unter gegebenen Hygienestandards – endlich wieder los. Ab dem 28. September dürfen wir uns wiedersehen und unserer gemeinsamen Leidenschaft Feuerwehr nachgehen.

Weiterführende Informationen mit einem detaillierten Maßnahmen- und Hygienekonzept haben die Jugendlichen per Post erhalten. Für Rückfragen steht Jugendwart Hannes Frey mit Rat und Tat zur Seite.

Events der Jugendfeuerwehr im Jahr 2020 bis Ende September entfallen: Flash-Over-Party auf 2021 verschoben

Wie ihr sicherlich schon wisst, müssen aufgrund der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) größere Menschenansammlungen vermieden werden. Aus diesem Grund sehen wir uns leider dazu gezwungen, alle Events der Jugendfeuerwehr Heubach bis Ende September abzusagen. Darunter fallen das Berufsfeuerwehrwochenende und die Flash-Over-Party. Der Kreisfeuerwehrtag in Westhausen wurde ebenfalls abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben.

Wir bitten um euer Verständnis für unsere Entscheidung, damit wir die Sicherheit unserer Jugendlichen und aller Teilnehmer gewährleisten können.

Der Übungsbetrieb unsere beiden Züge wird aller Voraussicht nach erst wieder nach den Sommerferien eingeschränkt möglich sein. Wir halten unsere Jugendlichen auf dem Laufenden.

Wir bedanken uns für euer Interesse an unserer Flash-Over-Party und euer Verständnis in dieser beispiellosen Situation. Die Flash-Over-Party 2021 findet am Samstag den 25.September statt. Weitere Informationen zum Virus und seiner Bekämpfung findet ihr auf den Websites des RKI, des Bundesgesundheitsministeriums oder der WHO.

Aussetzung von Aktivitäten durch Coronavirus – Feuerwehr Heubach setzt Hauptversammlung sowie Übungen aus

Im Hinblick auf die aktuelle Situation hinsichtlich des Coronavirus kommt die Freiwillige Feuerwehr Heubach mit der Abteilung Lautern der Empfehlung des Landratsamtes nach und setzt den Termin der Jahreshauptversammlung vom 14.03.2020 aus. Auch die Ausbildung wird bis auf Weiteres ausgesetzt. Die Maßnahmen sind präventiv.

Um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, benötigt die Feuerwehr die persönliche Leistungsfähigkeit und die Mitarbeit aller Kameradinnen und Kameraden. Zu diesem Zweck hat Feuerwehrkommandant Heinz Pfisterer Maßnahmen angeordnet, um die Leistungsfähigkeit sicherzustellen.

Auch Zusammenkünfte von Alterskameraden und Veranstaltungen der Jugend- und Kinderfeuerwehr wurden abgesagt oder stark eingeschränkt. Der Einsatzdienst ist nicht beeinträchtigt.

Übungen der Jugend- und Kinderfeuerwehr bis auf Weiteres ausgesetzt

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Bezug auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV2 / COVID-19 müssen wir leider die Übungen und Gruppenstunden der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr bis auf weiteres einstellen.
Sobald die Übungsstunden wieder stattfinden können, werden wir euch informieren.

Wir wünschen euch bis dahin eine stabile und dauerhafte Gesundheit!

Betreuer-Team wünscht ein wundervolles Weihnachtsfest sowie einen tollen Start ins neue Jahr

Liebe Jugendliche und Eltern, liebe Freunde der Jugendfeuerwehr Heubach,

das alte Jahr ist schon wieder fast vorüber – erstaunlich, wie schnell die Zeit verfliegt. Dennoch haben wir gemeinsam viel auf die Beine gestellt. Da kommt uns gleich wieder die Flash-Over Party oder das Kinderfest in den Sinn. Herzlichen Dank für die spannenden Herausforderungen, euer entgegengebrachtes Vertrauen und die kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Mit dieser Zuversicht blicken wir aufs kommende Jahr und freuen uns auf viele Übungen mit spannenden Highlights in unserem Dienstplan.

Den Übungsplan für das Jahr kommende Jahr findet ihr bereits auf der Homepage unter https://www.ffw-heubach.de/

Das gesamte Betreuer-Team wünscht euch und euren Familien ein wundervolles Weihnachtsfest sowie einen tollen Start ins neue Jahr.

Jugendfeuerwehr übt ab 2020 in zwei Zügen

Die Jugendabteilung übt ab kommendem Jahr in zwei Zügen, jeden zweiten Montag von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Im Zug 2 lernen unsere kleinsten was die Feuerwehr überhaupt ist und was wir machen. Außerdem vermitteln wir Feuerwehr-Grundwissen aber auch Kameradschaft und das Arbeiten in der Gruppe. Die Jugendflamme 1 und 2 welche mittels einer theoretischen und praktischen Prüfung abgenommen werden, ebnet den Weg in den Zug 1. Das Durchschnittsalter liegt bei 10-13 Jahren.

Im Zug 1 wird das feuerwehrtechnische Wissen aus dem Zug 2 vertieft und erweitert. Zudem bereiten sich die Jugendlichen auf Ihre Zeit in der Aktiven Feuerwehr vor. Außerdem ist der Zug 1 unsere Wettkampfgruppe und tritt auf Kreisebene bei Veranstaltungen an um die Jugendfeuerwehr Heubach zu vertreten. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres treten die Jugendlichen auf der Hauptversammlung in die Einsatzabteilung über. Das Durchschnittsalter liegt bei 14-17 Jahren.

Den Übungsplan für das Jahr kommende Jahr steht in Kürze im Reiter Dienstplan zum Download bereit.

HLF 10 – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Das Fahrzeug ist mit umfangreichen Material zur Brandbekämpfung und mit Material zur erweiterten technischen Hilfeleistung ausgestattet. Es ist das Erstabmarschfahrzeug bei Einsätzen rund um die Brandbekämpfung (Brandmeldeanlage, Wohnhaus- und Gebäudebrände, Kleinbrände, …). Dies bedeutet, dass bei einem Einsatz mit entsprechendem Stichwort (BR 2 bis BR 6) die eintreffenden Kräfte dieses Fahrzeug als erstes besetzen und zum Einsatzort ausrücken. Das HLF 10 kann im eigenen Ausrückebereich zusammen mit dem TLF 4000, der Drehleiter und dem Einsatzleitwagen als Löschzug ausrücken. Im Rüstzug rückt das Fahrzeug nach dem Einsatzleitwagen und dem HLF 20 aus und stellt einen zweiten Rettungssatz sicher.

BELADUNG (AUSZUG)

  • Notstromaggregat (Super Silent)
  • Motorsägen
  • Wassersauger
  • Elektr. Belüfter
  • Lichtmast „FIRECO“, LED Scheinwerfer
  • Rettungsgerät Akkuaggregat B-COMPACT ECO Fa. Weber Hydraulik
  • Akku Kombigerät
  • Weber QUICKLIGHT LED 28V
  • Wassertank 2000 l
  • 2 Atemschutzgeräte gegen Fahrtrichtung
  • 2 Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung
  • Nahumfeldbeleuchtung LED
  • Verkehrswarneinrichtung „Rosenbauer“ im Heck
  • Drehtreppe unter Mannschaftsraumtüren, mit Zusatzfach
  • Dachbox mit Deckel inkl. LED-Beleuchtung
  • Klappauftritte über der Hinterachse
  • LED Blitzleuchten im Kühlergrill versenkt
  • Pumpensteuerung High End
  • Rückfahrkamera
  • Mobiler Rauchverschluß
  • Schleifkorbtrage
  • Wärmebildkamera
  • Säbelsäge elektrisch
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Türöffnungswerkzeug
  • Explosimeter
  • BARTH Einpersonenhapel VERKEHR
  • BARTH Einpersonenhaspel Schlauch

TECHNISCHE DATEN

StandortAbteilung Heubach
FunkrufnameFlorian Heubach 37/43
FahrgestellDaimler-Benz Atego 1530 F
Motorleistung220 kW / 299 PS / 295 hp
zul. Gesamtgewicht (kg)14.000
Auf-/AusbauherstellerRosenbauer
Besatzung1/8
Baujahr2019
in Dienst2020

BESONDERES

Das Fahrzeug führt umfangreiches Material zur Brandbekämpfung mit und ersetzt ein Tanklöschfahrzeug 16/25. Auf dem Fahrzeug sind unterschiedliche Geräte auf Akkkubasis verladen. So lassen sich die Säbelsäge, das Kombigerät, Schere und Spreizer, ein Akkuschrauber und der Weber QUICKLIGHT LED 28V mit dem gleichen Akku betreiben.

HLF 10 von links.
HLF 10 von rechts.
Detailansicht HLF 10 Geräteträume 2, 4 und 6.
Detailansicht HLF 10 Geräteräume 1, 3 und 5.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner