Einsätze

Jugendfeuerwehr übt ab 2020 in zwei Zügen

Die Jugendabteilung übt ab kommendem Jahr in zwei Zügen, jeden zweiten Montag von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Im Zug 2 lernen unsere kleinsten was die Feuerwehr überhaupt ist und was wir machen. Außerdem vermitteln wir Feuerwehr-Grundwissen aber auch Kameradschaft und das Arbeiten in der Gruppe. Die Jugendflamme 1 und 2 welche mittels einer theoretischen und praktischen Prüfung abgenommen werden, ebnet den Weg in den Zug 1. Das Durchschnittsalter liegt bei 10-13 Jahren.

Im Zug 1 wird das feuerwehrtechnische Wissen aus dem Zug 2 vertieft und erweitert. Zudem bereiten sich die Jugendlichen auf Ihre Zeit in der Aktiven Feuerwehr vor. Außerdem ist der Zug 1 unsere Wettkampfgruppe und tritt auf Kreisebene bei Veranstaltungen an um die Jugendfeuerwehr Heubach zu vertreten. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres treten die Jugendlichen auf der Hauptversammlung in die Einsatzabteilung über. Das Durchschnittsalter liegt bei 14-17 Jahren.

Den Übungsplan für das Jahr kommende Jahr steht in Kürze im Reiter Dienstplan zum Download bereit.

HLF 10 – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Das Fahrzeug ist mit umfangreichen Material zur Brandbekämpfung und mit Material zur erweiterten technischen Hilfeleistung ausgestattet. Es ist das Erstabmarschfahrzeug bei Einsätzen rund um die Brandbekämpfung (Brandmeldeanlage, Wohnhaus- und Gebäudebrände, Kleinbrände, …). Dies bedeutet, dass bei einem Einsatz mit entsprechendem Stichwort (BR 2 bis BR 6) die eintreffenden Kräfte dieses Fahrzeug als erstes besetzen und zum Einsatzort ausrücken. Das HLF 10 kann im eigenen Ausrückebereich zusammen mit dem TLF 4000, der Drehleiter und dem Einsatzleitwagen als Löschzug ausrücken. Im Rüstzug rückt das Fahrzeug nach dem Einsatzleitwagen und dem HLF 20 aus und stellt einen zweiten Rettungssatz sicher.

BELADUNG (AUSZUG)

  • Notstromaggregat (Super Silent)
  • Motorsägen
  • Wassersauger
  • Elektr. Belüfter
  • Lichtmast „FIRECO“, LED Scheinwerfer
  • Rettungsgerät Akkuaggregat B-COMPACT ECO Fa. Weber Hydraulik
  • Akku Kombigerät
  • Weber QUICKLIGHT LED 28V
  • Wassertank 2000 l
  • 2 Atemschutzgeräte gegen Fahrtrichtung
  • 2 Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung
  • Nahumfeldbeleuchtung LED
  • Verkehrswarneinrichtung „Rosenbauer“ im Heck
  • Drehtreppe unter Mannschaftsraumtüren, mit Zusatzfach
  • Dachbox mit Deckel inkl. LED-Beleuchtung
  • Klappauftritte über der Hinterachse
  • LED Blitzleuchten im Kühlergrill versenkt
  • Pumpensteuerung High End
  • Rückfahrkamera
  • Mobiler Rauchverschluß
  • Schleifkorbtrage
  • Wärmebildkamera
  • Säbelsäge elektrisch
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Türöffnungswerkzeug
  • Explosimeter
  • BARTH Einpersonenhapel VERKEHR
  • BARTH Einpersonenhaspel Schlauch

TECHNISCHE DATEN

StandortAbteilung Heubach
FunkrufnameFlorian Heubach 37/43
FahrgestellDaimler-Benz Atego 1530 F
Motorleistung220 kW / 299 PS / 295 hp
zul. Gesamtgewicht (kg)14.000
Auf-/AusbauherstellerRosenbauer
Besatzung1/8
Baujahr2019
in Dienst2020

BESONDERES

Das Fahrzeug führt umfangreiches Material zur Brandbekämpfung mit und ersetzt ein Tanklöschfahrzeug 16/25. Auf dem Fahrzeug sind unterschiedliche Geräte auf Akkkubasis verladen. So lassen sich die Säbelsäge, das Kombigerät, Schere und Spreizer, ein Akkuschrauber und der Weber QUICKLIGHT LED 28V mit dem gleichen Akku betreiben.

HLF 10 von links.
HLF 10 von rechts.
Detailansicht HLF 10 Geräteträume 2, 4 und 6.
Detailansicht HLF 10 Geräteräume 1, 3 und 5.

Vorberichterstattung: Jugendfeuerwehr zu Gast in Schornbach

Die Jugendfeuerwehr Schorndorf Abteilung Schornbach veranstaltet dieses Jahr anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums eine 25-Stunden-Übung. Für diese 25-Stunden-Übung haben die Floriansjünger landesweit andere Jugendgruppen eingeladen, um mit Ihnen eine Art Berufsfeuerwehrtag zu verbringen. Bei diesem Berufsfeuerwehrtag ist die Jugendfeuerwehr Heubach mit am Start.

Das Event startet am 27.Juli um 10 Uhr. Wir werden nachberichten.

Mehr über diese besondere Übung unter http://episch.feuerwehr-schornbach.de/

Feuerwehrhock Lautern

Die Freiwillige Feuerwehr Heubach Abteilung Lautern lädt zum Feuerwehrhock am Rathaus in Lautern ein. Am Samstag den 27.Juli geht es ab 18 Uhr mit dem Fassanstich los. Danach gibt es Live-Musik.

Sonntags beginnt der Hock mit Frühshoppen um 10 Uhr. Ab 13.30 Uhr betreut die Jugendfeuerwehr die Spielstraße und um 14.30 Uhr bekommen die Zuschauer eine Schauübung der Aktiven Wehr zu sehen.

Großübung Jugendfeuerwehren VG Rosenstein

Die Jugendfeuerwehr Heubach führt am Samstag den 20.07.2019 um 14 Uhr eine Großübung mit den Jugendfeuerwehren aus Heubach, Böbingen, Mögglingen und Bartholomä durch.
Übungsort ist die Bauunternehmung Alfred Kolb in der Raiffeisenstraße 21/1. Zuschauer sind Herzlich willkommen.

Heißausbildung im Brandcontainer ab 17.06.2019

Für drei Wochen steht der Brandcontainer der Netze BW auf dem Hof unserer Feuerwehr. In der mobilen und rund 20 m² großen Anlage können, mit Hilfe der eingebauten Brandstellen, unterschiedliche Einsatzlagen simuliert werden: vom Zimmer-, Treppen- oder Verteilerkastenbrand, Brand eines 20-kV-Verteilers, bis hin zum Gasleitungsbrand. Aber auch die Simulation so genannter „flash-overs“ (große Rachgasdurchzündungen) ist in dieser Anlage möglich.

Für alle Atemschutzgeräteträger der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein ist mindestens ein Übungsdurchlauf vorgesehen.

© Feuerwehr Heubach

Maibaumfest am 30.04.2019

Der Freundeskreis der Freiwilligen Feuerwehr Heubach lädt zum Heubacher Maibaumfest am Dienstag, 30.04.2019 ab 18 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus Heubach, Böbingerstraße ein.
Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

BR 5 – Brand im Gebäude

Schadensereignis: Ausgelöster Rauchmelder.

Einsatzdaten
Alarmstichwort: BR 5
Einsatznummer: 67
Datum / Zeit: 24.11.2018 19:48 Uhr
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Karlsbaderstraße, Heubach
Ausgerückte Fahrzeuge Heubach: ELW 37/11 ; TLF 37/23 ; DLK 37/33 ; LF 38/42 ; LF 38/41
Weitere Einheiten: Rettungsdienst und Polizei

Eingeleitete Maßnahmen / Einsatzverlauf: Die Leitstelle Ostalb alarmierte die Heubacher Wehr, da von Bewohnern eines Mehrfamilienhauses ein ausgelöster Rauchmelder und Brandgeruch wahrgenommen worden ist. Nach dem Zugang in die betroffene Wohnunh geschaffen worde ist, konnte man den Brandherd – vergessenes Kochgut auf der Herdplatte – schenll finden und löschen.

Besondere Vorkommnisse: –

Weiterführende Links: –

BR 6 – Wohnungsbrand Mehrfamilienhaus

Schadensereignis: Brand einer Elektroinstallation.

Einsatzdaten
Alarmstichwort: BR 6
Einsatznummer: 66
Datum / Zeit: 23.11.2018 22:38 Uhr
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Hauptstraße, Heubach
Ausgerückte Fahrzeuge Heubach: ELW 37/11 ; TLF 37/23 ; DLK 37/33 ; LF 38/42 ; LF 38/41 ; SW 38/61
Weitere Einheiten: Feuerwehr Böbingen, Feuerwehr Bartholomä, Rettungsdienst und Polizei

Eingeleitete Maßnahmen / Einsatzverlauf: Am Freitagabend den 23.11 wurden wir von der Leitstelle Ostwürttemberg mit dem Alarmstichwort „BR6“ zu einem Wohnungsbrand in der Hauptstraße alarmiert. Gemäß der AAO rückten auch die Feuerwehr Böbingen und Bartholomä an die Einsatzstelle aus, diese konnten allerdings noch auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen. Das Feuer in der Wohnung konnte unter unabhängigem Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden.

Besondere Vorkommnisse: –

Weiterführende Links: 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner